Hanfkalk im Neubau

Massivhaus trifft Holzbauweise

Hanfkalk kombiniert das Beste aus beiden Welten.

Dabei entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, bei dem die Holzbauweise eine schnell montierte, klimafreundliche und nachwachsende Struktur bildet. Hanfkalk übernimmt die Funktion des „Mauerwerks“ und bietet zahlreiche Vorteile, die herkömmliches Mauerwerk weit übertreffen. Er besitzt die typischen Eigenschaften des Massivbaus, wie hervorragenden Schall- und Hitzeschutz, und bindet dank seines Hauptbestandteils Hanf etwa 285 Kilogramm CO₂ pro verbautem Kubikmeter. Auf diese Weise wird Ihr Haus zu einer effektiven CO₂-Senke.

Darüber hinaus weist eine Hanfkalk-Wand eine deutlich bessere Dämmleistung als eine herkömmliche Massivbauwand auf und ist diffusionsoffen.

Zusätzlich kann Hanflehm im Innenbereich zur Schadstoffbindung und zur besonderen Feuchteregulierung beitragen.

In Kombination mit einer ökologischen Einblasdämmung lassen sich auf diese Weise Häuser im KfW-40- oder Passivhaus-Standard realisieren, die nicht nur nachhaltig, CO₂-negativ und energiesparend sind, sondern auch ein gesundes Wohnklima bieten.

Erfahren Sie mehr über Hanfkalk

Hanfkalk in der Sanierung

Denn Hanfkalk hat viele Stärken, wenn es darum geht, Bestandshäuser zu sanieren oder zu dämmen.

Klimaschutz durch Hanfkalk

Entdecken Sie die Vorteile des Baustoffes Hanf und wie er Ihr Projekt klimafreundlicher machen kann.